Cancara
 
                Cancara,  ein großrahmiger Leistungssportler, der phänotypisch ganz von 
seinem  Vater Cassini I geprägt ist. Bei seiner Körung in Neumünster zählte 
er  zu den Hengsten, die das größte Springvermögen zeigten und der sich  
dabei in allen Phasen des Sprungablaufs optimalkoordinieren
konnte.               Züchterisch ist dieser Hengst hoch interessant gezogen, denn 
seine Mutter Lacosta kommt aus dem Stamm 162, der weltweit zu den 
erfolgreichsten Stutenstämmen zählt. Bisher stellte der Stamm 162 mit
Cöster, Carthago Z, Canturo, Waterford Crystal, Feinschnitt, Foliant 
und  Madrigal eine Reihe Olympiateilnehmer. Auch bei derAnalyse der  
aktuellen Weltrangliste der Springpferde ist dieser Stamm am häufigsten 
vertreten. Der Stamm 162 hat mehrere Zweige. Cancara geht  zurück auf 
die Meistergrad-Tochter Katrin, die Stammzuchtstute bei Peter  Reimer Janssen war. Sie brachte mit  Wahnfried die Stute Leila, die  über die Hengste Lord und Carneval Urgroßmutter ist zu dem in der  belgischen Zucht sehr erfolgreichen Springpferdevererber Non Stop von  Darco. Weiterhin ist sie Mutter der Springpferde Anthony von Ahorn und  Cleo D von Caletto I. Mit Aldato brachte Katrin die Stute Duna, sie ist  die Mutter der Sable-Skinflint-xx-Geschwister Sando Kahn und Santiago.  Sando Kahn war ein international hocherfolgreiches Dressurpferdunter  Harry Boldt und Claus Husenbeth. Santiago war mit Helmut Rethemeier Europameister und Vizeweltmeister in der Vielseitigkeit.               Weiterhin brachte Katrin mit dem Vollblüter Sable Skinflint xx den  gekörten Hengst Stanley und die Stute Fiviatas, die ihrerseits mit  Cicero die gekörtenHengste Catany undCharmeur sowie die beiden  Flamingo-Töchter Trinidad und Rominta brachte. 
Trinidad wiederum brachte  mit Constant die Stute Dispache, die Mutter des
Wallachs Cöster, der  mit Christian Ahlman 2005 Einzel- und
Mannschafts-Europameister wurde  und 2004 bei der Olympiade in Athen die Bronzemedaille in der Mannschaft  für Deutschland holte. 2006 bei den 
Weltreiterspielen in Aachen gehörte  er zum Bronzemedaillen-Team der Deutschen Mannschaft, und bei der EM  2007 in Mannheim konnte er mit dem Team die Silbermedaille gewinnen.
Cancara absolvierte 2007 seinen 30-Tage-Test in Schlieckau und  erzielte
beim Leistungstest sowohl für das Springvermögen als auch die  
Springmanier eine Note 10,0. Bei seinem ersten Turniereinsatz als  
4-Jähriger in Nachwuchsspringprüfungen konnte er sich sofort platzieren.
Der erster Fohlenjahrgang wusste insbesondere durch  Bewegungsstärke
(Zuchtwert Gang/Schwung 131) und sehr gute Typausprägungen zu  überzeugen.              
  (Text ist ein Auszug aus dem Katalog des Holsteiner Verbandes)  
 
 
 
Catany (Chameur) 
 
 
 
Gekört:  1988 
 
Abstammung:  Cicero- Sable Skinflint- Meistergrad
 
Stamm:  162
 
Größe:  1,70m